Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Geborenwerden

  • 1 Geborenwerden

    Geborenwerden, das, ortus (Ggstz. mors).

    deutsch-lateinisches > Geborenwerden

  • 2 Geburt

    Geburt, I) aktiv = das Gebären, partus. – II) passiv: = das Geborenwerden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ortus (das Entstehen, Ggstz. mors; im Plur. auch vollst. ortus nascentium, z.B. luna moderatur ortus nase.). – initium nascendi (das Geborenwerden als Anfang, als Eintritt in die Welt). – nascendi condicio (die durch das Geborenwerden gegebene Bestimmung, das Los bei der Geburt). – genus (Geschlecht, in das man durch die Geburt gehört). – eine zu frühe G., abortus. – Stunde der G., Tag der G., Jahr der G., Ort der G., s. Geburtsstunde etc.: von G. an, a primo natali die (vom ersten Tage der Geburt an); in cunabulis (in der Wiege, z.B. non in cunabulis consulem factum esse); inde ab incunabulis (von der Wiege an): vor jmds. G., ante alqm natum; antequam alqs natus est: nach jmds. G., post alqm natum; postquam alqs natus est; alqo nato; u. bl. natus (z.B. amisisti matrem statim natus, sogleich nach deiner G.): bei der (bei meiner, deiner, seiner) G., in nascendi initio; nascens; dum nascor (z.B. matrem amitto). – vornehme, hohe G., claritas nascendi; dignitas maiorum (hoher Stand der Vorfahren): von vornehmer G., nobili genere natus; nobili od. haud obscuro loco natus; honesto loco natus: von niedriger (geringer) G., ignobili, humili, obscuro loco natus; obscuris ortus maioribus. – der G. nach (od. von G.) der ältere, maior natu, der jüngere, minor natu: von G. ein Tuskulaner, dem Bürgerrechte nach ein Römer, ortu Tusculanus, civitate Romanus: von G. ein Macedonier, natione Macedo; vgl. »gebürtig«. – 2) übtr., Ursprung, Beginn, ortus. origo. – initium (Anfang, Beginn). – in der G., nascens; exoriens; recens (noch neu). – B) meton., das, was geboren werden soll od. wird: partus. – infans editus (das geborene Kind).

    deutsch-lateinisches > Geburt

  • 3 Geburt

    gə'burt
    f
    nacimiento m, parto m
    Geburt [gə'bu:ɐt]
    <- en>
    1 dig (Entbindung) parto Maskulin
    2 dig (das Geborenwerden) nacimiento Maskulin; blind von Geburt an ciego de nacimiento; vor/nach Christi Geburt antes/después de Cristo
    3 dig (Abstammung) origen Maskulin; von hoher Geburt de noble cuna
    1. [Geborenwerden] nacimiento masculino
    [Entbindung] parto masculino
    2. [Abkunft] origen masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Geburt

  • 4 natio

    nātio, ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) das Geborenwerden, die Geburt, natione Medus, Nep.: natione Numida, Tac. – personif., Natio, die Geburtsgöttin, Cic. de nat. deor. 3, 47. – B) die angeborene, natürliche Beschaffenheit, das Geschlecht, die Art, a) v. Menschen, eorum (Alexandrinorum), Auct. b. Alex. 7, 3. – b) v. Vieh, die Art, der Schlag, die Rasse, v. Eseln, Pferden, Varro. – c) v. Lebl., die Art, das Geschlecht, mellis nationes, Plin.: cera pura natione Ponticā, Plin. – II) konkr.: A) eig., die Nation, der Volksstamm, sofern er gemeinschaftliche Abstammung, Sprache u. Sitten hat, Cic. u.a.: externae nationes et gentes, Cic.: interiores nationes, Binnenvölker, Cic. – B) übtr.: a) eine durch die Eigentümlichkeit zusammengehörige Menschenklasse, das Volk, die Sippschaft, der Menschenschlag, die Gattung, Klasse, Schar, gew. ironisch (s. Tischer Cic. Mur. 69), famelica hominum natio, Plaut.: rudis natio ad voluptates, Curt.: candidatorum, Cic.: Epicureorum, Cic.: vestra natio, v. den Stoikern, Cic.: non est n., ut dixisti etc., von den Optimaten, Cic. – b) nationes, wie griech. εθνη, die Heiden, Tert. de idol. 22. Vulg. Iudith 5, 22. – / arch. Genet. Sing. nationus, Corp. inscr. Lat. 14, 2863.

    lateinisch-deutsches > natio

  • 5 natio

    nātio, ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) das Geborenwerden, die Geburt, natione Medus, Nep.: natione Numida, Tac. – personif., Natio, die Geburtsgöttin, Cic. de nat. deor. 3, 47. – B) die angeborene, natürliche Beschaffenheit, das Geschlecht, die Art, a) v. Menschen, eorum (Alexandrinorum), Auct. b. Alex. 7, 3. – b) v. Vieh, die Art, der Schlag, die Rasse, v. Eseln, Pferden, Varro. – c) v. Lebl., die Art, das Geschlecht, mellis nationes, Plin.: cera pura natione Ponticā, Plin. – II) konkr.: A) eig., die Nation, der Volksstamm, sofern er gemeinschaftliche Abstammung, Sprache u. Sitten hat, Cic. u.a.: externae nationes et gentes, Cic.: interiores nationes, Binnenvölker, Cic. – B) übtr.: a) eine durch die Eigentümlichkeit zusammengehörige Menschenklasse, das Volk, die Sippschaft, der Menschenschlag, die Gattung, Klasse, Schar, gew. ironisch (s. Tischer Cic. Mur. 69), famelica hominum natio, Plaut.: rudis natio ad voluptates, Curt.: candidatorum, Cic.: Epicureorum, Cic.: vestra natio, v. den Stoikern, Cic.: non est n., ut dixisti etc., von den Optimaten, Cic. – b) nationes, wie griech. εθνη, die Heiden, Tert. de idol. 22. Vulg. Iudith 5, 22. – arch. Genet. Sing. nationus, Corp. inscr. Lat. 14, 2863.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > natio

  • 6 Geburt

    f -, -en
    1) poród m
    2) sing ( das Geborenwerden) narodziny pl

    er ist von Gebúrt (an) taub — jest głuchy od urodzenia

    3) ( Abstammung) urodzenie n

    von Gebúrt — z pochodzenia

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Geburt

  • 7 Geburt

    gə'burt
    f
    naissance f, venue au monde f
    Geburt
    Geb184d30bau/184d30bart [gə'bu:495bc838ɐ̯/495bc838t] <-, -en>
    1 kein Plural (das Geborenwerden) naissance Feminin; Beispiel: von Geburt de naissance
    2 (Entbindung) accouchement Maskulin; Beispiel: bei der Geburt lors de l'accouchement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Geburt

  • 8 Geburt

    Geburt [gə'bu:ɐ̯t] <-, -en> f
    1) kein Pl ( das Geborenwerden) narodziny Pl
    vor Christi \Geburt przed narodzeniem Chrystusa
    von \Geburt an od urodzenia
    2) ( Entbindung) poród m
    bei der \Geburt przy porodzie
    3) ( Herkunft) pochodzenie nt
    von \Geburt z pochodzenia

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Geburt

  • 9 Geburt

    Geburt <- en> [gə'bu:ɐt] f
    1) ( Entbindung) doğum
    2) ( das Geborenwerden) doğma;
    blind von \Geburt an doğuştan kör;
    vor/nach Christi \Geburt İsa'nın doğumundan önce/sonra, milâttan önce/sonra
    3) ( Abstammung) soy;
    von hoher \Geburt soylu

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Geburt

  • 10 Geburt

    1) Gebären ро́ды. bei der Geburt ist alles gut verlaufen ро́ды прошли́ хорошо́. sie hatte eine schwere Geburt у неё бы́ли тяжёлые <тру́дные> ро́ды
    2) Geborenwerden; Entstehen рожде́ние. von Geburt (an) с рожде́ния
    3) Herkunft происхожде́ние. jd. ist von Geburt Deutscher кто-н. ро́дом <по происхожде́нию> не́мец. jd. ist von Geburt Berliner кто-н. роди́лся в Берли́не. jd. ist von Geburt adlig кто-н. дворяни́н по происхожде́нию
    4) das Neugeborene новорождённый. die Zahl der Geburten коли́чество новорождённых
    5) Ausgeburt порожде́ние das war eine schwierige Geburt! ро́ды бы́ли тяжёлые!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Geburt

См. также в других словарях:

  • Geburt: Ein Mensch erblickt das Licht der Welt —   Die Geburt eines Kindes hat die Menschen schon immer fasziniert: »Die Geburt ist immer ein Wunder«, so hat es Kees Naaktgeboren, ein holländischer Biologe, ausgedrückt. Individuelles neues Leben entsteht aus der Verschmelzung mikroskopisch… …   Universal-Lexikon

  • Geburt — Ursprung; Herkunft; Provenienz; Elternhaus; Abstammung; Take off; Anfang; Start; Aufbruch; Auftakt; Anbruch; Beginn; …   Universal-Lexikon

  • Nation — Volk; Bevölkerung; Land; Nationalstaat; Staat * * * Na|ti|on [na ts̮i̯o:n], die; , en: größere Gemeinschaft von Menschen mit gleicher Abstammung, Geschichte, Sprache, Kultur und dem Bewusstsein politisch kultureller Zusammengehörigkeit, die ein… …   Universal-Lexikon

  • Nativität — (v. lat.), 1) das Geborenwerden u. Alles, was auf Geburt unmittelbar Bezug hat; 2) der astralische Einfluß, welchen, nach astrologischer Lehre, der Stand der Planeten zur Zeit der Geburt eines Kindes auf dasselbe u. sein künftiges ganzes Leben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Natur — »das ohne fremdes Zutun Gewordene, Gewachsene; die Schöpfung, die Welt«, häufig übertragen gebraucht im Sinne von »Wesen, Art; Anlage, Charakter«: Das Substantiv (mhd. natūre, ahd. natūra) ist aus lat. natura »das Hervorbringen; die Geburt;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • natürlich — Natur »das ohne fremdes Zutun Gewordene, Gewachsene; die Schöpfung, die Welt«, häufig übertragen gebraucht im Sinne von »Wesen, Art; Anlage, Charakter«: Das Substantiv (mhd. natūre, ahd. natūra) ist aus lat. natura »das Hervorbringen; die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Naturforscher — Natur »das ohne fremdes Zutun Gewordene, Gewachsene; die Schöpfung, die Welt«, häufig übertragen gebraucht im Sinne von »Wesen, Art; Anlage, Charakter«: Das Substantiv (mhd. natūre, ahd. natūra) ist aus lat. natura »das Hervorbringen; die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Naturkunde — Natur »das ohne fremdes Zutun Gewordene, Gewachsene; die Schöpfung, die Welt«, häufig übertragen gebraucht im Sinne von »Wesen, Art; Anlage, Charakter«: Das Substantiv (mhd. natūre, ahd. natūra) ist aus lat. natura »das Hervorbringen; die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Naturwissenschaft — Natur »das ohne fremdes Zutun Gewordene, Gewachsene; die Schöpfung, die Welt«, häufig übertragen gebraucht im Sinne von »Wesen, Art; Anlage, Charakter«: Das Substantiv (mhd. natūre, ahd. natūra) ist aus lat. natura »das Hervorbringen; die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Natural... — Natur »das ohne fremdes Zutun Gewordene, Gewachsene; die Schöpfung, die Welt«, häufig übertragen gebraucht im Sinne von »Wesen, Art; Anlage, Charakter«: Das Substantiv (mhd. natūre, ahd. natūra) ist aus lat. natura »das Hervorbringen; die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Naturalien — Natur »das ohne fremdes Zutun Gewordene, Gewachsene; die Schöpfung, die Welt«, häufig übertragen gebraucht im Sinne von »Wesen, Art; Anlage, Charakter«: Das Substantiv (mhd. natūre, ahd. natūra) ist aus lat. natura »das Hervorbringen; die… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»